Für die Verwaltung, Wartung und Administration von Geräten (u.a. Rechner, Server, Switche) in einem Netzwerk wird und wurde u.a. Telnet verwendet. Der Telnet-Server stellt eine textbasierende Eingabeaufforderung bereit. Ein Benutzer (i.d.R. mit administrativen Rechten) kann so Befehle und Programme direkt auf dem Remotegerät ausführen. Im Gegensatz zu Telnet überträgt OpenSSH (Secure Shell) alle Daten verschlüsselt. Darüber hinaus beinhaltet OpenSSH weitere Schutzmechanismen vor möglichen bösartigen Angriffen. Neben dem Remote-Befehlszeilenzugriff ist auch die verschlüsselte Datenübertragung per sFTP (File Transfer Protocol) möglich. OpenSSH ist inzwischen für alle gängigen Betriebssysteme (Linux, Unix, Windows) verfügbar.
Der OpenSSH-Client beinhaltet u.a. folgende Programme:
- "scp.exe": Dein Hilfsprogramm (Secure Copy) für die Übertragung von Dateien zwischen Geräten über das Netzwerk.
- "sftp.exe": Ein Dienstprogramm für SFTP (Secure File Transfer Protocol) welches über SSH ausgeführt wird.
- "ssh.exe": Das SSH-Clientprogramm (Secure Shell) welches auf dem lokalen System ausgeführt wird.
- "ssh-keygen.exe": Das Hilfsprogramm generiert, verwaltet und konvertiert Authentifizierungsschlüssel für SSH.
Die OpenSSH-Clientprogramme können bzw. der OpenSSH-Client kann jeder Zeit aktiviert / installiert bzw. deaktiviert / deinstalliert werden.
So geht's (OpenSSH-Client hinzufügen / aktivieren):
- "" > ("") > "" (oder Windowstaste + "I" drücken)
- Windows 10:
- Klicken Sie auf das Symbol "".
- Auf der Seite "" klicken Sie auf die Schaltfläche "".
- Aktivieren Sie die Option "".
- Klicken Sie auf die Schaltfläche "".
- Windows 11:
- Auf der Seite "" klicken Sie auf den Bereich "".
- Klicken Sie oben auf die Schaltfläche "".
- Aktivieren Sie die Option "".
- Klicken Sie auf die Schaltfläche "".
- Zuletzt klicken Sie auf die Schaltfläche "".
- Die OpenSSH-Clientprogramme werden installiert.
So geht's (OpenSSH-Client entfernen / deaktivieren):
- "" > ("") > "" (oder Windowstaste + "I" drücken)
- Windows 10:
- Klicken Sie auf das Symbol "".
- In der Liste der hinzugefügten Features klicken Sie auf den Eintrag "".
- Nun klicken Sie auf die Schaltfläche "".
- Windows 11:
- Auf der Seite "" klicken Sie auf den Bereich "".
- In der Liste der hinzugefügten Features klicken Sie auf den Eintrag "".
- Nun klicken Sie auf die Schaltfläche "".
- Die OpenSSH-Clientprogramme werden deinstalliert.
So geht's (Secure Shell verwenden):
- "" > ("") bzw. ("") > "" (oder "" starten)
- Als Befehl geben Sie "" ein. Ersetzen Sie "" durch den entsprechenden Benutzernamen und "" durch einen Hostnamen oder einer IP-Adresse. Z. B.: ""
- Drücken Sie die Eingabetaste.
- SSH wird gestartet.
- Geben Sie nun das Kennwort für den Zugriff ein.
- Die entsprechende Befehlsumgebung wird gestartet (z. B. Eingabeaufforderung, PowerShell).
Tabelle der Befehlszeilenparameter von SSH (Auszug):
Parameter |
Kurzbeschreibung |
-4 |
Es werden nur IPv4-Adressen verwendet. |
-6 |
Es werden nur IPv6-Adressen verwendet. |
-E [Datei] |
Es wird die angegebene Protokolldatei verwendet. |
-F [Datei] |
Es wird die angegebene Konfigurationsdatei verwendet. |
-l [Anmeldename] |
Legt den Anmeldenamen auf dem Remotegerät fest. |
-p [Port] |
Legt den Port für die Übertragung fest. Standard: 22 |
-q |
Stiller Modus. Die meisten Meldungen werden unterdrückt. |
-v |
Verwendet den ausführlichen Modus. |
Versionshinweis:
- Der OpenSSH-Client bzw. die OpenSSH-Clientprogramme stehen erst ab Windows 10 Version 1809 bereit.
|