Der OpenSSH-Server bzw. OpenSSH-Dienst löst den veraltetet unverschlüsselten Telnet-Server ab. Dieser ist ab Windows 10 nicht mehr Bestandteil des Betriebssystems. Der Telnet-Server stellte eine textbasierende Eingabeaufforderung für die Verwaltung und Administration des (Remote-) Geräts bereit. D.h. ein Benutzer mit administrativen Rechten konnte Befehle direkt auf dem Server / Gerät ausführen. Ein OpenSSH-Client kann eine sichere verschlüsselte Verbindung zu einer Eingabeaufforderung auf dem OpenSSH-Server (SSH = Secure Shell) herstellen. Es kann sich hierbei um die klassische Eingabeaufforderung oder um PowerShell (je nach Konfiguration) handeln. Neben der sichern Eingabeaufforderung steht zudem ein SFTP-Server breit. Datei / Daten werden so verschlüsselt über FTP (File Transfer Protocol) übertragen. Nach der Installation bzw. Aktivierung wird der OpenSSH-Dienst auf den Starttyp "Manuell" festgelegt. D.h. der OpenSSH-Server muss in diesem Fall explizit durch einen Benutzereingriff gestartet werden.

So geht's (OpenSSH-Server hinzufügen / aktivieren):
- "" > ("") > "" (oder Windowstaste + "I" drücken)
- Windows 10:
- Klicken Sie auf das Symbol "".
- Auf der Seite "" klicken Sie auf die Schaltfläche "".
- Aktivieren Sie die Option "".
- Klicken Sie auf die Schaltfläche "".
- Windows 11:
- Auf der Seite "" klicken Sie auf den Bereich "".
- Klicken Sie oben auf die Schaltfläche "".
- Aktivieren Sie die Option "".
- Klicken Sie auf die Schaltfläche "".
- Zuletzt klicken Sie auf die Schaltfläche "".
- Der OpenSSH-Server bzw. OpenSSH-Dienst wird installiert.
So geht's (OpenSSH-Server entfernen / deaktivieren):
- "" > ("") > "" (oder Windowstaste + "I" drücken)
- Windows 10:
- Klicken Sie auf das Symbol "".
- In der Liste der hinzugefügten Features klicken Sie auf den Eintrag "".
- Nun klicken Sie auf die Schaltfläche "".
- Windows 11:
- Auf der Seite "" klicken Sie auf den Bereich "".
- In der Liste der hinzugefügten Features klicken Sie auf den Eintrag "".
- Nun klicken Sie auf die Schaltfläche "".
- Der OpenSSH-Server bzw. OpenSSH-Dienst wird deinstalliert.
So geht's (Dienststart über die Benutzeroberfläche konfigurieren):
- "" > ("") > ("") > "" (oder "" starten)
- Doppelklicken Sie auf das Symbol "" (Ansicht "").
- Nun doppelklicken Sie auf "" (oder "" starten).
- In der Liste der Dienste doppelklicken Sie auf den Dienst "" (oder klicken mit der rechten Maustaste auf den Eintrag und dann im Menü auf "").
- Ändern Sie den Starttyp von "" auf "" oder ""
- Übernehmen Sie die Änderungen mit "".
So geht's (Dienststart über die Registrierung konfigurieren):
- Starten Sie "%windir%\regedit.exe" bzw. "%windir%\regedt32.exe".
- Klicken Sie sich durch folgende Schlüssel (Ordner) hindurch:
HKEY_LOCAL_MACHINE
System
CurrentControlSet
Services
sshd
Falls die letzten Schlüssel noch nicht existieren, dann müssen Sie diese erstellen. Dazu klicken Sie mit der rechten Maustaste in das rechte Fenster. Im Kontextmenü wählen Sie "Neu" > "Schlüssel".
- Doppelklicken Sie auf den Schlüssel "Start".
Falls dieser Schlüssel noch nicht existiert, dann müssen Sie ihn erstellen. Dazu klicken Sie mit der rechten Maustaste in das rechte Fenster. Im Kontextmenü wählen Sie "Neu" > "DWORD-Wert" (REG_DWORD). Als Schlüsselnamen geben Sie "Start" ein.
- Ändern Sie den Wert ggf. von "3" (manuell) auf "2" (automatisch) oder auf "1" (verzögerter Start).
- Die Änderungen werden ggf. erst nach einem Neustart aktiv.
Hinweis:
- Für die Aktivierung / Deaktivierung / Konfiguration werden (erweiterte) administrative Rechte benötigt.
- Der OpenSSH-Dienst lässt sich mit dem Befehl "" starten und mit "" wieder anhalten.
Versionshinweis:
- Der OpenSSH-Server bzw. OpenSSH-Dienst steht erst ab Windows 10 Version 1809 bereit.
|