| 
 Treiber oder Updates (Windows, Office, usw.) die manuell über den Windows Update-Katalog heruntergeladen wurden, liegen oftmals im CAB- Dateiformat vor. Auch einige (zusätzliche) Windows-Pakete (z. B. Sprachen) werden als CAB- Paket bereitgestellt. Das CAB- Dateiformat ("cabinet") ist ein von Microsoft entwickeltes Datenkompressionsverfahren. 
	Der im Lieferumfang von Windows enthaltene Paket-Manager (Pkgmgr.exe) installiert, deinstalliert und aktualisiert Windows-Funktionen und CAB- Pakete. Auch eine unbeaufsichtigte Installation per XML- Antwortdatei ist möglich. 
So geht's: 
	- "" > "" (oder die Eingabeaufforderung "" starten)
	
 - Als Befehl geben Sie "" ein.
	
 - Klicken Sie auf "" bzw. drücken die Eingabetaste.
  
Befehlszeilenparameter: 
	
		| Parameter: | 
		Kurzbeschreibung: | 
	 
	
		| /ip | 
		Installiert ein Paket. Das Paket muss durch den Parameter "/m" oder "/p" angegeben werden. | 
	 
	
		| /i:[Dateiname] | 
		Legt den Pfad- und Dateinamen der Protokolldatei fest. | 
		 
	
		| /m:[Paketname] | 
		Legt den Pfad- und Dateinamen der Paketdatei (CAB-Datei) fest. | 
	 
	
		| /n:[Antwortdatei] | 
		Gibt den Namen der (XML-) Antwortdatei für die unbeaufsichtigte Installation an. | 
		 
	
		| /norestart | 
		Es erfolgt kein Neustart. | 
	 
	
		| /quiet | 
		Es erfolgt keine Benutzerausgabe ("stiller Modus"). | 
	 
	
		| /s:[Verzeichnis] | 
		Temporäres Verzeichnis (extrahieren). Der Inhalt kann anschließend wieder gelöscht werden. | 
		 
	
		| /up | 
		Deinstalliert ein Paket. | 
	 
	
		| /?, /help | 
		Zeigt alle Parameter / Kurzhilfe an | 
	 
 
Beispiele: 
	- Installiert ein Windows-CAB-Treiber-Paket:
 
		
	 - Installation eines Pakets über eine Antwortdatei (die sich im Temp-Verzeichnis befindet):
 
		
	 - Installation eines Updates ohne Neustart und mit Angabe des Temp-Verzeichnis:
 
		
  
					
					 |