| 
 Normalerweise werden Problem mit dem Arbeitsspeicher (RAM; Random Access Memory) automatisch erkannt. Der Benutzer wird dann aufgefordert, das Speicherdiagnosetool auszuführen. Falls es zu unerwarteten Systemabstürzen und / oder unerklärlichen Fehlern kommt, dann kann die Speicherüberprüfung auch manuell gestartet werden. 
	Hinweis: Ein Fehler bei der Diagnose deutet auf ein Problem mit den Speicherchips (Hardware) hin. In so einem Fall wird der Austausch der Speichermodule empfohlen. 
So geht's: 
	- "" > "" (oder "Eingabeaufforderung" starten)
	
 - Als Befehl geben Sie "" ein.
	
 - Klicken Sie auf "" (bzw. bei der Eingabeaufforderung die Eingabetaste).
	
 - Klicken Sie auf die Schaltfläche "" oder "".
  
	- Nach dem nächsten Neustart überprüft Windows ob Speicherprobleme vorhanden sind.
	
 - Der Computer wird nach der Prüfung neu gestartet.
	
 - Die Ergebnisse werden nach der Anmeldung nocheinmal angezeigt.
  
Hinweis: 
	- Fortgeschrittene Benutzer können beim Start des Speicherdiagnosetools mit Hilfe der Taste F1 die erweiterte Optionen der Diagnose aufrufen und konfigurieren. Der Tastdurchlauf wird mit der Taste F10 gestartet.
  
					
					 |